Forschung
Unser inhaltliches Profil
Unser übergeordnetes Kernthema in Forschung und Lehre ist die so genannte Sport Governance. In unserem Zugang sind darunter Anreiz-, Überwachungs- und Durchsetzungssysteme im Sport als gesellschaftliches, wirtschaftliches und politisches Phänomen zu verstehen. In dem Kontext ist unsere normative Grundhaltung, dass wir wissenschaftliche Beiträge zu einer positiven Sportentwicklung und ausgewogenen Sportdiversität leisten wollen. Den Schwerpunkt bilden dabei Organisations- und Steuerungsprobleme in der Ressourcenallokation im Sport zwischen Staat, Markt und dem gemeinnützigen Dritten Sektor des sog. „Organisierten Sports“ der Sportvereine und -verbände. In der empirischen Anwendung befassen wir uns mit Fragen der Sportorganisation, Sportpolitik sowie des strategischen Sportmanagements vom Breiten- und Freizeitsport bis hin zum Spitzen- und Profisport. Unsere konkreten Untersuchungsthemen entnehmen Sie bitte den Rubriken Forschung und Publikationen.
Ein Querschnittsthema im Rahmen der Sport Governance ist für uns das Eventmanagement von Sportveranstaltungen. Im Zuge der sog. „Eventisierung“ der Gesellschaft sind Sportereignisse zugleich Ergebnis als auch Instrument der Sportentwicklung, die zudem mit wirtschaftlichen und politischen Interessen verbunden werden. Das Management von Sportevents stellt eine Herausforderung für das Sportsystem dar und bedarf zunehmend akademischer Qualifikation. Daher wurden entsprechende Inhalte in der Bayreuther Sportökonomie-Ausbildung gestärkt. In der Forschung liegt der Fokus auf der Erfassung und Governance sozioökonomischer Wirkungen von Sportgroßveranstaltungen.
Unser Forschungsansatz
Unser Forschungsansatz fußt auf grundlegenden Theorien der modernen Mikroökonomik (v.a. Institutionenökonomik) und Finanzwissenschaft (Staatswirtschaftslehre). Im Zentrum der Untersuchungsdesigns stehen stets reale Marktunvollkommenheiten, die in den meisten Sportmärkten charakteristisch sind und geeigneter Regulierungs- und Governancesysteme zur Effizienzsteigerung sowie Verteilungsgerechtigkeit der Ressourcenallokation bedürfen. Je nach Untersuchungsgegenstand aus dem Sport bieten die Management-, Sozio- und Politökonomik hilfreiche Analysekonzepte, die auch betriebswirtschaftliche und/oder sozialwissenschaftliche Konstrukte mit berücksichtigen. Aus diesen heterodoxen theoretischen Bezügen leiten wir unsere problemspezifische empirische Modellbildung ab, die an (teils großvolumigen) Befragungsdaten oder eigens erstellten Sekundärdatensätzen ökonometrisch getestet wird. Mitunter nutzen wir auch Mixed-Methods-Designs, die Experteninterviews mit quantitativen Auswertungen verknüpfen, oder Simulationsrechnungen für Prognosestudien (z.B. Kosten-Nutzen-Analysen oder finanzwirtschaftliche Risikoanalysen). Anwendungsbeispiele dieses Ansatzes sowie daran angelehnter konzeptioneller oder Überblicksbeiträge finden Sie in den folgenden Rubriken Forschungsprojekte und Publikationen.
- Beteiligung an Profilfeldern der Universität BayreuthEinklappen
- ForschungsprojekteEinklappen
- Konferenzen und TagungenEinklappen
-
Die relevanten Konferenzen und Tagungen, an denen unser Lehrstuhl regelmäßig vertreten ist:
- PublikationenEinklappen
-
Alle Publikationen des Lehrstuhls finden Sie unter....